Homespot Angebote Vergleich: Die besten WLAN Internet Tarife

Was ist ein Homespot? Als Homespot werden auf Mobilfunk-Technologie basierende Internetzugänge bezeichnet. In der Regel handelt es sich dabei um WLAN Internetanschlüsse für Zuhause. Teilweise ist aber auch die mobile, deutschlandweite Nutzung möglich. Dank moderner Mobilfunk-Technologie (LTE und 5G), welche Internetverbindungen mit Geschwindigkeiten von bis zu 500 MBit/s ermöglichen, stellen Homespot Angebote inzwischen eine echte Alternative zu klassischen Internet und Festnetz-Lösungen via DSL oder Kabelanschluss dar. Die Bezeichnung Homespot wird dabei aktuell von der Telekom Tochter-Gesellschaft congstar und o2 verwendet. Die deutsche Telekom selbst vertreibt ihre Homespot Angebote unter der Bezeichnung Speedbox. Vodafone nutzt bei seinen WLAN Internet Tarifen die eigene Wortkreation GigaCube.

Bester Homespot Deal im Mai

Bei o2 gibt es im Mai mit dem my Internet 150 Vertrag einen günstigen Homespot Aktionstarif. Für monatlich 24,99 Euro sind 150GB LTE/5G Datenvolumen zum deutschlandweiten Surfen an bis zu 7 Orten inklusive. Zudem ist der Vertrag auch als monatlich kündbarer WLAN Tarif ohne Laufzeit erhältlich.Zum Angebot
Das günstigste Homespot Angebot im Vergleich gibt es im Mai bei congstar. Exklusiv bei uns ist der Homespot 30 mit 50GB für dauerhaft nur 16 Euro Grundgebühr erhältlich. Den Homespot 100 mit 125GB gibt es für 25 €, den congstar Homespot mit 200GB für 33 € (bei Bestellung mit 24 Monaten Laufzeit).
Zum Angebot

Homespot Angebote im Vergleich

Anbieter Tarif Internet Vertrag | WLAN Router Grundgebühr
congstar
Homespot 30
50GB bis 50 MBit/s
(LTE Telekom Netz)
Laufzeit: 1 | 24 Monate
Mai Aktion: Exklusiv mit 50GB für 16 €/Monat
(nur mit 24 Monaten Laufzeit)

WLAN Router: ab 37,00 € einmalig
16,00 | 20,00 €
Bereitstellung: ab 15,00 €
Zum Anbieter
o2
my Internet 150
150GB bis 50 MBit/s
(5G/LTE Telefonica Netz)
Laufzeit: 1 | 24 Monate
Tipp: An bis zu 7 Standorten nutzbar
Huawei Router B535-232a für 4 €/Monat
24,99 €
Bereitstellung: ab 0,00 €
Zum Anbieter
congstar
Homespot 100
125GB bis 50 MBit/s
(LTE Telekom Netz)
Laufzeit: 1 | 24 Monate
Mai Aktion: Exklusiv mit 125GB für 25 €/Monat
(nur mit 24 Monaten Laufzeit)

WLAN Router: ab 37,00 € einmalig
25,00 | 30,00 €
Bereitstellung: ab 15,00 €
Zum Anbieter
o2
my Home S
unbegrenzt bis 50 MBit/s
(5G/LTE Telefonica Netz)
Laufzeit: 1 | 24 Monate
Mai Aktion: 12 Monate 10 € Rabatt
WLAN Router: ab 5,99 €/Monat
29,99 €
Bereitstellung: ab 0,00 €
Zum Anbieter
Freenet
Internet LTE
1000GB bis 100 MBit/s
(LTE Telefonica Netz)
Laufzeit: 1 Monat
Nur via App bestellbar
WLAN Router: 149,99 € einmalig
29,99 €
Bereitstellung: 29,99 €
Zum Anbieter
congstar
Homespot 200
200GB bis 50 MBit/s
(LTE Telekom Netz)
Laufzeit: 1 | 24 Monate
Mai Aktion: Exklusiv für 33 statt 55 €
(nur mit 24 Monaten Laufzeit)

WLAN Router: ab 37,00 € einmalig
33,00 | 40,00 €
Bereitstellung: ab 15,00 €
Zum Anbieter
Vodafone
Gigacube
100GB bis 500 MBit/s
(5G/LTE Vodafone Netz)
Laufzeit: 24 Monate
Aktuell keine Neukunden Aktion
WLAN Router: ab 9,90 € einmalig
34,99 €
Bereitstellung: 49,99 €
Zum Anbieter
o2
my Home M
unbegrenzt bis 100 MBit/s
(5G/LTE Telefonica Netz)
Laufzeit: 1 | 24 Monate
Mai Aktion: 12 Monate 15 € Rabatt
WLAN Router: ab 5,99 €/Monat
34,99 €
Bereitstellung: ab 0,00 €
Zum Anbieter
Telekom
MagentaMobil Speedbox
100GB bis 300 MBit/s
(LTE Telekom Netz)
Laufzeit: 24 Monate
Aktuell keine Neukunden Aktion
mobiler WLAN-Router mit Akku für 1 €
39,95 €
Bereitstellung: 39,95 €
Zum Anbieter
Vodafone
Gigacube Max
200GB bis 500 MBit/s
(5G/LTE Vodafone Netz)
Laufzeit: 24 Monate
Aktuell keine Neukunden Aktion
WLAN Router: ab 9,90 € einmalig
44,99 €
Bereitstellung: 49,99 €
Zum Anbieter
Vodafone
Gigacube Flex
200GB bis 500 MBit/s
(LTE Vodafone Netz)
Laufzeit: 24 Monate
Grundgebühr wird nur bei Nutzung berechnet
WLAN Router: 129,90 € einmalig
49,99 €
Bereitstellung: 49,99 €
Zum Anbieter
Vodafone
Gigacube Pro
unbegrenzt bis 500 MBit/s
(5G/LTE Vodafone Netz)
Laufzeit: 24 Monate
Aktuell keine Neukunden Aktion
WLAN Router: ab 9,90 € einmalig
64,99 €
Bereitstellung: 49,99 €
Zum Anbieter
Telekom
MagentaMobil Speedbox XL
unbegrenzt bis 300 MBit/s
(5G/LTE Telekom Netz)
Laufzeit: 24 Monate
Aktuell keine Neukunden Aktion
ZTE HyperBox 5G – MC801A für 99,95 €
74,95 €
Bereitstellung: 39,95 €
Zum Anbieter

Was kostet ein Homespot?

Wir haben die derzeit auf dem Markt erhältlichen Tarife im Homespot Vergleich oben gegenüber gestellt. Dabei zeigen wir die Homespot Kosten im Überblick sowie die Unterschiede der verschiedenen Angebote auf.

Warum ein Homespot? Zunächst einmal ist die Versorgung mit schnellem Internet per DSL oder Kabel Internet noch immer nicht überall in Deutschland gegeben. Darüber hinaus ist die Einrichtung eines Homespots im Vergleich zu klassischen Internetanschlüssen deutlich schneller und flexibler möglich, da keine Telefondose benötigt wird und auch kein Techniker-Einsatz erforderlich ist. Dank heute sehr gut ausgebauten Mobilfunknetzen lässt sich schnelles Internet via Homespot nahezu bundesweit nutzen. Per LTE sind dabei aktuell bereits Datentaten auf dem Niveau eines DSL Anschlusses möglich, mit dem neueren 5G Standard können perspektivisch sogar noch höhere Datenraten per Mobilfunk erreicht werden. Homespot Tarife sind damit mittlerweile mehr als nur ein Ersatz zum herkömmlichen Internet und Festnetzanschluss.

Welcher ist der beste Homespot?

Der beste Homespot vereint aus unserer Sicht mehrere Aspekte. Beste Netzqualität (laut Stiftung Warentest Netztest 03/2022), ein sehr gutes Preis-Leistungsverhältnis sowie flexible Vertragsmodelle. Ein derartiges Angebot gibt es aktuell bei der Telekom-Tochter congstar. Die Discountmarke des Bonner Konzerns bietet Homespots im besten Telekom D1 Netz in drei verschiedenen Tarif-Varianten an.

Homespot mit 5G und ohne Vertrag

Der neueste 5G Mobilfunkstandard ist bei allen o2 Homespot Tarifen ohne Aufpreis inklusive. Bei Telekom und Vodafone lässt sich 5G gegen Aufpreis buchen. Voraussetzung ist jeweils die Nutzung eines 5G fähigen Routers. Die Tarife im Telefonica Netz (o2) warten darüber hinaus mit einem weiteren Vorteil auf. Die vertragliche Flexibilität – alle Homespots sind auch ohne Vertrag mit langer Mindestlaufzeit erhältlich. Wer sich für einen monatlich kündbaren Homespot entscheidet, zahlt bei o2 die gleiche Grundgebühr, muss allerdings auf sonst gewährte Rabatte verzichten (z.B. eine reduzierte Anschlussgebühr). Ebenfalls ohne Vertragslaufzeit gibt es die Homespots von congstar und Freenet. Mit dem monatlich kündbaren LTE Internet Vertrag von Freenet lässt sich dabei sogar mobil in ganz Deutschland, nicht aber im EU Ausland (kein EU Roaming) surfen.

Congstar Homespot Angebot im Vergleich

Bei congstar gibt es wahlweise drei verschieden „grosse“ Tarife. Mit dem Homespot 30 erhalten Kunden aktuell für 20 €/Monat 50 GB Highspeed-Daten. Den Congstar Homespot 100 kostet 30 €/Monat und beinhaltet 100 GB Datenvolumen. Für Vielsurfer eignet sich vor allem der congstar Homespot 200 für 55 €/Monat inklusive 200 GB. Congstar nutzt für seine Mobilfunk-Internetanschlüsse das LTE-Netz der Muttergesellschaft Telekom. Internetverbindungen sind dabei mit einer Geschwindigkeit von bis zu 50 Mbit/s möglich. Einen Unlimited Homespot gibt es bei congstar aktuell (noch) nicht.

Neben der besten Mobilfunk-Netzqualität und einem guten Preis-Leistungsverhältnis überzeugen die congstar Angebote auch durch die ihre Flexibilität. Alle congstar Homespot Tarife lassen sich nämlich nicht nur ohne Festnetzanschluss, sondern bei gleicher Grundgebühr auch in einer Flex-Variante ohne Mindestvertragslaufzeit buchen. Der einmalige Anschlusspreis steigt in diesem Fall zwar auf 35 Euro, alle Congstar Homespot Flex Tarife sind dann aber monatlich kündbar.

congstar WLAN Router Kosten im Überblick

Die congstar Homespot Verträge lassen sich sowohl mit eigener, bereits vorhandener Hardware als auch mit einem passenden WLAN-Router vom Anbieter nutzen. Ein günstiges Einsteiger-Modell liefert congstar für einen monatlichen Aufpreis in Höhe von 2,50 € Aufpreis (in den ersten 24 Monaten, + 1 € Zuzahlung). In Summe kostet der günstigste WLAN Router damit 61 €. Alternativ lässt sich auch ein besser ausgestatteter WLAN Router in Gestalt der AVM Fritz!Box 6850 LTE mit bestellen. Die Kosten für die AVM Hardware belaufen sich auf 5 €/Monat zzgl. einmalig 1 €. Bei Flex Tarifen ohne Mindestvertragslaufzeit können die die Hardware-Preise je nach gewähltem Router höher ausfallen.

Vor- und Nachteile: Im Vergleich überzeugt congstar vor allem mit einem günstigen Einstiegspreis sowie dem besten Mobilfunknetz (das der Telekom). Kritikpunkte gibt es aber auch. So erlaubt die Telekom Tochter LTE Verbindungen lediglich mit einer Geschwindigkeit von maximal 50 MBit/s. Auch 5G steht Kunden bei congstar nicht zur Verfügung. Bei Punkte spielen aber für die Meisten in der Praxis kaum eine Rolle, da bereits 50 MBit/s mit LTE ausreichen um beispielsweise zwei HD Streams parallel zu empfangen. Zu guter Letzt sind die Homespot Angebote des Discounters nur an einem festen Standort (bei Bestellung angegebene Adresse), und nicht wie etwa bei Vodafone mobil in ganz Deutschland, einsetzbar.

Vodafone Gigacube – Homespot für Zuhause und unterwegs

Vodafone verkauft Homespot-Angebote unter der Bezeichnung GigaCube. Im Vergleich zu den Tarifen der Wettbewerber sprechen für die Verträge des Düsseldorfer Netzbetreibers die Freigabe für das 5G Netz, hohe Datenübertragungsraten sowie die mobile Nutzung unterwegs. Der Vodafone GigaCube ist dabei wahlweise mit 100 GB, 200 GB oder Unlimited Highspeed-Datenvolumen (pro Monat) erhältlich. Zudem gibt es mit dem GigaCube Flex, inklusive 200 GB Datenpaket, einen Vertrag der nur bei Nutzung des WLAN Routers bezahlt werden muss. Bleibt der Gigacube Flex aus fallen auch keinerlei Kosten an. Tipp – Hier erfahren Sie wie lange 250 GB reichen.

Vodafone Gigacube Router Kosten im Überblick

Die Kosten für den normalen Vodafone GigaCube-Router belaufen sich auf einmalig 9,90 Euro. Internetverbindungen sind mit dem 4G WLAN Router mit bis zu 500 Mbit/s im gut ausgebauten Vodafone LTE Mobilfunknetz möglich. Kunden, die bereits mit dem neuen 5G Mobilfunkstandard 5G surfen wollen, müssen den teureren GigaCube 5G Router für einmalig 1 Euro und einen monatlichen Aufpreis in Höhe von 10 Euro bestellen. Datenübertragungen sind dann im Vodafone 5G Netz ebenfalls mit bis zu 500 MBit/s möglich. Wichtig zu wissen ist, dass bei Vodafone die Bestellung eines Gigacube Routers obligatorisch ist, da die Homespot Verträge ausschließlich mit der mitgelieferten Hardware des Anbieters funktionieren.

Vor- und Nachteile: Dank üppigem Datenpaket avanciert der grösste GigaCube nahezu zum vollwertigen DSL oder Kabel-Internet Ersatz. Für die meisten Kunden wird aber vermutlich auch einer der beiden günstigeren Tarife ausreichen. Zudem überzeugt das Highspeed WLAN aus der Steckdose durch die Möglichkeit den Internetanschluss deutschlandweit an jedem Stromanschluss nutzen zu können. Zu guter Letzt bietet Vodafone eine Zufriedenheitsgarantie an bei der Neukunden unabhängig vom Tarif ein 30-tägiges Sonderkündigungsrecht erhalten. Damit lässt sich das Vodafone-Netz ohne Risiko am eigenen Standort testen und bei Unzufriedenheit problemlos wieder kündigen. Nachteil ist in unseren Augen ganz klar die Zwangs-Nutzung von Vodafone Hardware.

o2 Unlimited Homespot mit Allnet Flat

Die Telefonica Marke o2 bietet aktuell zwei unterschiedliche Homespot Pakete an. Bei beiden Verträgen erhalten Nutzer dabei unlimited Homespot Tarife mit unbegrenzter Internet Flatrate. Zudem ist jeweils auch ein Telefonanschluss mit Allnet Flat inklusive. Das günstigste Angebot o2 my Home S erlaubt Datenübertragungen mit bis zu 50 Mbit/s und kostet 29,99 € Grundgebühr. Der o2 Unlimited Homespot my Home L ermöglicht Internetverbindungen mit bis zu 100 Mbit/s für 34,99 € monatlich. Optional kann bei allen o2 Homespot Tarifen ein Wi-Fi 6 LTE Router für 5,99 €/Monat hinzu gebucht werden.

Vor- und Nachteile: Die o2 Homespot-Angebote zeigen im Vergleich zu den Verträgen der Konkurrenz insbesondere beim Datenvolumen Vorteile. Denn nur bei o2 gibt es günstige unlimited Verträge mit echter Datenflat. Endloses Surfen und Streamen ist hier kein Problem. Leichte Abzüge müssen Nutzer hingegen in puncto Netzqualität machen. Im Netztest belegt o2 nach wie vor nur den dritten Platz, nach Telekom und Vodafone (siehe Stiftung Warentest Ergebnis). Aber auch o2 hat seine LTE und 5G Verfügbarkeit in den letzten Jahren stetig ausgebaut, so dass die Tester für die Telefonica Netz-Infrastruktur immer bessere Testurteile vergeben. Wer sich nicht sicher ist wie gut das o2 Netz vor Ort ausgebaut ist, sollte die Verfügbarkeit ggf. zunächst prüfen und einen Homespot ohne Vertragslaufzeit nutzen.

Weitere Homespot Alternativen – Telekom Speedbox

Bei der Telekom tragen Homespot Tarife die Bezeichnung „Speedbox. Erhältlich sind zwei Verträge mit 24 Monaten Mindestlaufzeit. Mit dem „MagentaMobil Speedbox“ Tarif bekommen Nutzer für 39,95 Euro 100GB LTE Datenvolumen bis 300 MBit/s. Beim MagentaMobil Speedbox XL Vertrag erhalten Kunden hingegen unbegrenztes Datenvolumen per LTE und 5G. Für den ebenfalls bis zu 300 MBit/s schnellen Telekom Homespot Tarif fallen üppige 74,95 Euro Grundgebühr an. Die Nutzung beider Angebote ist deutschlandweit möglich und nicht an einen festen Standort gebunden. Die Telekom SIM-Karten können zudem in einem beliebigen Router oder Surfstick verwendet werden.

Telekom Speedbox Router Kosten im Überblick

Auf Wunsch lassen sich die Telekom Homespots auch inklusive WLAN Router bestellen. Für den mobilen WLAN Router mit der Bezeichnung „Telekom Speedbox“ fallen bei beiden Laufzeitverträgen einmalig 1 Euro Zuzahlung an. Vorteil der günstigeren Hardware ist der eingebaute Akku mit dem die Telekom Speedbox dreieinhalb Stunden lang mobil, ohne Steckdose genutzt werden kann. Der Telekom Speedbox Router unterstützt die im Vertrag maximal möglichen Geschwindigkeiten von bis zu 300 Mbit/s im LTE Netz und kann den Internetzugang per WLAN für bis zu 64 Geräte herstellen.

Alternativ zum Speedbox Basisrouter gibt es den ZTE HyperBox 5G – MC801A. Zusammen mit dem Speedbox Unlimited Tarif fallen für den 5G fähigen WLAN Router für Zuhause einmalig 99,95 € Zuzahlung an.

Vor- und Nachteile: Die Telekom Speedbox Angebote zeigen Vorteile in zwei Punkten. Zum einen der besten Mobilfunk-Netzqualität und zum Anderen der deutschlandweiten Nutzung. Dank eingebautem Akku ist der Speedbox Basis-Router dabei auch in der Praxis mobil nutzbar. Als echter Festnetz-Internet Ersatz ist allerdings nur der Speedbox XL Vertrag mit unbegrenztem Datenvolumen geeignet, da 100GB hier zu knapp bemessen sind. Nutzer, die nur selten Filme und Serien streamen, können auch zum kleineren Tarif greifen. Beide Angebote haben aber auch einen klaren Nachteil - sie sind (zu) teuer. Im Homespot Vergleich finden sich bei den Wettbewerbern bei ähnlichem Leistungsumfang deutlich günstigere Offerten.